2.3 @{" Mitgelieferte Piktogramme " system "MultiView mist23.iff"}
4.1.1 @{" Die drei funktionellen Bereiche " system "MultiView mist411.iff"}
@{" Der Kernbereich 'Verzeichnisse' " system "MultiView mist411b.iff"}
@{" Der Kernbereich 'Bearbeiten' " system "MultiView mist411c.iff"}
@{" Bearbeiten/Auswahl " system "MultiView mist411d.iff"}
@{" Bearbeiten/Sonstiges " system "MultiView mist411e.iff"}
@{" Bearbeiten/L
schen " system "MultiView mist411f.iff"}
@{" Der Kernbereich 'Sortierung' " system "MultiView mist411g.iff"}
@{" Der Kernbereich 'Positionierung' " system "MultiView mist411h.iff"}
@{" Beispiel f
r Aufbau: Raster, rechts " system "MultiView mist411i1.iff"}
@{" Beispiel f
r Aufbau: Raster, unten " system "MultiView mist411i2.iff"}
@{" Beispiel f
r Aufbau: Tanzend, rechts " system "MultiView mist411i3.iff"}
@{" Beispiel f
r Aufbau: Tanzend, unten " system "MultiView mist411i4.iff"}
@{" Beispiel f
r den Aufbau in Textbreite " system "MultiView mist411i5.iff"}
@{" Die Wahlm
glichkeiten f
r Rastema
" system "MultiView mist411j.iff"}
@{" Der Kernbereich 'Ausnahmen' " system "MultiView mist411k.iff"}
4.1.2 @{" Der Men
punkt 'Projekt' " system "MultiView mist412a.iff"}
@{" Eine (Datei-) Auswahlbox " system "MultiView mist412b.iff"}
@{" Die Infobox '
ber MIST' " system "MultiView mist412d.iff"}
@{" Der Men
punkt 'Vorgaben' " system "MultiView mist412f.iff"}
4.1.3 @{" Das Ausw
hlen von '.info'-Waisen " system "MultiView mist413a1.iff"}
@remark @{" Anwendungsbeispiel 1 (vorher) " system "MultiView mist413a2.iff"}
@remark @{" Anwendungsbeispiel 1 (nachher) " system "MultiView mist413a3.iff"}
@remark @{" Anwendungsbeispiel 2 (vorher) " system "MultiView mist413b1.iff"}
@remark @{" Anwendungsbeispiel 2 (nachher) " system "MultiView mist413b2.iff"}
6 @{" Die MIST-Macher " system "MultiView mist6.iff"})
@endnode
@node "1" "1"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Diese Hilfe zum Programm MIST im Amigaguide-Format kann auf zwei Arten gelesen werden:
1. Wie ein Buch, indem man die Kn
pfe "Bl
ttern <" und "Bl
ttern >"
verwendet.
2. Als "Hypertext", indem man auf die Verweise innerhalb des Textes
zur
ckgreift.
2 @{" Theoretisches " link "2" 0}
@endnode
@node "2" "2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Die Workbench des Amiga kann f
r jede Datei ein kleines Bildchen bereithalten; im Workbench-Fenster ist es dadurch m
glich verschiedene Operationen mit der Datei durchzuf
hren. Zu diesen geh
ren neben dem Starten eines Programms (falls es sich um eines ha
Zur Benutzung von Programmen sind diese Bildchen (Piktogramme, Icons) allerdings nicht n
tig; die Shell (CLI) verwendet keine Bildchen. Deshalb gibt es viele Programme, die keine Bildchen besitzen.
blicherweise erscheinen solche Dateien dann auch nicht i
Die Workbench lagert die Informationen
ber die Bildchen in den sogenannten ".info"-Dateien.
2.1 @{" '.info'-Dateien " link "2.1" 0}
2.2 @{" Dateiklassen " link "2.2" 0}
2.3 @{" Standard-Piktogramme " link "2.3" 0}
2.4. @{" Was ist Mui? " link "2.4" 0}
3 @{" Installation " link "3" 0}
@endnode
@node "2.1" "2.1"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Die Dateien hei
en ".info"-Dateien, weil ihr Name aus dem Namen der Datei, f
r die die zus
tzlichen Informationen abgelegt werden sollen, um die Erweiterung ".info" erg
nzt wird.
Beispiel: Eine Datei hei
t "Testdatei"
Die zugeh
rige ".info"-Datei hei
t "Testdatei.info"
Die Workbench h
lt in dieser Datei viele wichtige Informationen:
- Den Dateityp (z.B. Programm, Verzeichnis, Projekt, ...)
- Die Position, an der das Bildchen im Fenster erscheint.
- Bei Verzeichnissen: Die Gr
e des Kindfensters
- Die in der Workbench einstellbaren Merkmale f
r die Datei
- und nat
rlich das Bildchen selbst
Das vorliegende Programm MIST bearbeitet ausschlie
lich diese ".info"-Dateien. Es erstellt neue,
ndert bestehende ab oder l
scht bestehende Dateien.
@endnode
@node "2.2" "2.2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Generell lassen sich alle Datei-Datei.info-Kombinationen in drei Klassen einteilen (Beispiel "Testdatei"):
Einfache Dateien: Es existiert nur "Testdatei"
-> Klassenname: Datei ohne ".info"
Workbench-Dateien: Es existiert "Testdatei" und "Testdatei.info"
-> Klassenname: Datei mit ".info"
".info"-Waisen: Es existiert nur "Testdatei.info"
-> Klassenname: ".info"-Waise
@endnode
@node "2.3" "2.3"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Die Workbench kennt unter anderem vier verschiedene "Dateitypen". Diese sind: Programme, Projekte, Verzeichnisse und Papierk
rbe. F
r jeden Typ gibt es ein Standard-Piktogramm, das auf Wunsch angezeigt oder als ".info"-Datei erzeugt wird.
Benutzerdefinierte Piktogramme k
nnen die Standard-Piktogramme ersetzen, wenn sie sich im Pfad "ENV:Sys" befinden. Ihre Namen sind festgelegte. Ein Piktogramm, das z. B. die Standardschublade f
r Verzeichnisse ersetzt mu
"ENV:Sys/def_Drawer" hei
Mit Hilfe von Zusatzprogrammen wie der "whatis.library" kann man die Anzahl der Dateitypen sinnvoll und bestimmt erh
hen. Dateien mit bestimmten Kennzeichen werden dann andere Bildchen zugeordnet als anderen Dateien. Die "whatis.library" erkennt den Datei
Mit MIST sind eine Reihe von Piktogrammen mitgeliefert. Sie sind Bestandteil des MIST-Programmpakets.
(Bild: @{" Mitgelieferte Piktogramme " system "MultiView mist23.iff"})
Diese Bilder haben alle eine einheitliche Gr
e und sind auf mindestens eine Vierfarbdarstellung ausgerichtet. Sie sind sehr einfach gehalten, denn ein Grund f
r uns, dieses Programm zu erstellen war neben der Erzeugung einer einheitlichen Struktur innerh
@endnode
@node "2.4" "2.4"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MUI - MagicUserInterface
(c) Copyright 1993/94 by Stefan Stuntz
ShareWare
MUI ist ein objektorientiertes System zum Erstellen und Verwalten von grafischen Benutzeroberfl
chen. Vom Standpunkt eines Programmierers aus gesehen spart man mit MUI viel Zeit und Arbeit. Es ist nicht n
tig, an sonst so komplizierte Dinge wie Font-Sensi
Auf der anderen Seite hat man als Benutzer einer auf MUI basierenden Applikation die M
glichkeit, nahezu jedes Pixel der Oberfl
che an seinen ganz pers
nlichen Geschmack anzupassen.
@endnode
@node "3" "3"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MIST wird mit Hilfe des beigelegten Installationsskript ins System integriert. Das Installationsskript verwendet den von Commodore zur Verf
gung gestellten "Installer". Im Archiv liegt der Installer der Workbench 3.1 bei. Falls es unter anderen Workbench-
Die Installation kann aber auch von Hand erfolgen. Siehe dazu Abschnitt 3.2.
3.1 @{" Systemvoraussetzungen " link "3.1" 0}
3.2 @{" Einrichten des Rechners " link "3.2" 0}
4 @{" Bedienung " link "4" 0}
@endnode
@node "3.1" "3.1"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MIST l
uft auf jedem Amiga mit Kickstart 2.04 oder h
her. F
r optimalen Betrieb werden jedoch noch folgende Programme ben
tigt:
- "whatis.library" von Sylvain Rougier und Pierre Carette
Dieses Programmpaket liegt MIST bei.
"Freeware"
- "Magic Userinterface - Mui" von Stefan Stuntz in Version 2.2
oder h
Dieses Programmpaket darf nicht mitgeliefert werden, sollte aber in
jeder mittelm
ig sortierten Mailbox zu finden sein (Aminet, Frasnet)
"Crippleware" (Shareware mit Einschr
nkungen), hat unregistriert
Einschr
nkungen im Bedienungskomfort
uft auf jedem Amiga" ist nat
rlich vorschnell. Da es sehr viele verschiedene Modelle und Ausstattungen gibt, ist diese Behauptung riskant. Das Programm ist aber auf folgenden Rechnern getestet worden:
A500 2.04 3 MB
A2000 2.04 1 MB (ohne Mui)
A2000 3.1 5 MB
A3000 3.1 18 MB
A4000-40 3.1 8 MB
...und bei uns hat immer alles funktioniert. :-)
@endnode
@node "3.2" "3.2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Wer nicht das Installationsskript verwenden m
chte oder kann, darf die Einrichtung nat
rlich auch "per Hand" machen.
brigen soll jeder wissen, was jetzt wieder auf seinem Rechner geschieht.
1. Das Programmpaket "Mui" sollte installiert sein oder sp
testens jetzt
werden. MIST funktioniert auch ohne Mui, aber der Bredienungskomfort ist
deutlich h
2. Das Archiv "MagicIconSort15.lha" hast Du schon ausgepackt - Immerhin
kannst Du diesen Text lesen. Die beigef
gte Datei "inhalt.lst" enth
eine Aufstellung der Dateien des Archivs.
(@{"Archivliste einsehen" system "more MIST:inhalt.lst"})
3. Lege ein Verzeichnis "Mist" an.
(z. B.: "makedir SYS:Mist")
4. Erzeuge eine Zuordnung namens "Mist:" f
r dieses Verzeichnis
(z. B.: "assign Mist: SYS:Mist")
5. Kopiere alle Dateien des Archivverzeichnisses "mist" in das neuerstellte
Verzeichnis. Man kopiert damit das Programm, die Hilfe und zugeh
Dateien. Ebenfalls werden die Registrierungsformulare kopiert.
(Kommandozeilenparameter: @{"OVERWRITEICONS" link "4.2.2.g" 0})
Merkmale
berschreiben
Neben den Bildinformtionen enth
lt eine ".info"-Datei auch die sog.
Merkmale. Mit den Merkmalen ist es m
glich einem Programm trotz
Workbench-Start ein paar kommandozeilen
hnliche Startoptionen zu
geben. Ist dieser Schalter gesetzt, dann werden die Merkmale der
Standard-Piktogramme auf die bearbeiteten Dateien
bertragen.Ebenso
wird der Eintrag f
r das "Standardprogramm"
berschrieben!
(Kommandozeilenparameter: @{"OVERWRITETOOLTYPES" link "4.2.2.h" 0})
Fenstergr
e vererben
Ist dieser Schalter gew
hlt, dann wird die Gr
e von
Unterverzeichnis-Fenstern auf die Gr
e des bearbeiteten Fensters
gesetzt. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn man im Feld "Auswahl"
die Option "Unterverzeichnisse" w
hlt. Alle Fenster kommen dann an
derselben Stelle mit derselben Gr
e zu liegen.
(Kommandozeilenparameter: @{"WINDOWSIZE" link "4.2.2.i" 0})
@endnode
@node "4.1.1.f" "4.1.1.f"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Das Feld "L
schen" ist das einzige, bei dem man auf den Datentr
gern neben den Einstellungen in "Auswahl" etwas gravierend ver
ndern kann. Es dient zum Aufr
umen von ".info"-Dateien.
(Bild: @{" Bearbeiten/L
schen " system "MultiView mist411f.iff"})
".info"-Waisen
Ist diese Option aktiviert, dann werden alle ".info"-Dateien der
Klasse ".info"-Waise (also ".info"-Dateien, zu denen keine "Datei"
existiert) vom Datentr
ger gel
scht.
(Kommandozeilenparameter: @{"REMOVEORPHANS" link "4.2.2.j" 0})
andere ".info"-Dateien
scht, falls aktiviert alle ".info"-Dateien, die keine Waisen sind.
Es werden also die ".info"-Dateien gel
scht, zu denen die "Datei"
noch existiert. (".info"-Datei der Klasse "Datei mit '.info'")
(Kommandozeilenparameter: @{"REMOVEELSE" link "4.2.2.k" 0})
@endnode
@node "4.1.1.g" "4.1.1.g"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Ein Hauptpunkt der Bearbeitung durch MIST ist das Sortieren der Dateien und Verzeichnisse in den Workbench-Fenstern. Auch hier sprechen wir nur von Dateien wenn wir alle Objekte in den Verzeichnissen meinen.
Die Seite "Sortierung" dient der Einstellung von Sortieroptionen.
(Bild: @{" Der Kernbereich 'Sortierung' " system "MultiView mist411g.iff"})
Dateien werden je nach angekreuztem Punkt in der Reihenfolge von oben nach unten sortiert.
Verzeichnisse voranstellen
Ist diese Option gew
hlt, dann werden alle im Verzeichnis vorhandenen
Unterverzeichnisse unabh
ngig von den sonstigen Sortierm
glichkeiten nach
vorn (...oben, ...links) ins Fenster sortiert.
(Kommandozeilenparameter: @{"DRAWERFIRST" link "4.2.2.l" 0})
Datei-/Verzeichnisname
Falls gew
hlt, werden alle Eintr
ge alphabetisch sortiert.
(Kommandozeilenparameter: @{"SORTNAME" link "4.2.2.m" 0})
Dateigr
Sorgt bei abgehaktem Schalter f
r eine Sortierung nach Dateil
(Kommandozeilenparameter: @{"SORTSIZE" link "4.2.2.n" 0})
nderungsdatum
Eine chronologische Sortierung erh
lt man durch Ankreuzen des Feldes
nderungsdatum".
(Kommandozeilenparameter: @{"SORTDATE" link "4.2.2.o" 0})
Dateiart
Ein Gruppierung nach dem Dateityp erh
lt man bei angekreuztem
"Dateiart".
(Kommandozeilenparameter: @{"SORTTYPE" link "4.2.2.p" 0})
Sind mehrere Felder angekreuzt, so erfolgt die Sortierung nach allen angekreuzten M
glichkeiten. Je weiter oben ein Feld ist, desto wichtiger ist die Sortierung.
Der rechte Teil der Seite zeigt die beiden Programmierer, die Bilder sind absichtlich von minderer Qualit
t. :-)
(Bild: @{" Die MIST-Macher " system "MultiView mist6.iff"})
@endnode
@node "4.1.1.h" "4.1.1.h"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Auf der Seite "Positionierung" w
hlt man, wie der Aufbau der Piktogramme im Workbenchfenster geschehen soll.
(Bild: @{" Der Kernbereich 'Positionierung' " system "MultiView mist411h.iff"})
Als erstes w
hlt man, wie die Positionierung geschehen soll. Die dazu notwendige Einstellung nimmt man im Feld '@{"Ausrichtung' " link "4.1.1.i" 0}vor.
Danach kann man f
r die gew
hlte Ausrichtung noch zus
tzliche Einstellungen im Feld '@{"Rasterma
' " link "4.1.1.j" 0}machen.
@endnode
@node "4.1.1.i" "4.1.1.i"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MIST bietet zur Zeit f
nf unterschiedliche Arten der Positionierung. Man w
hlt sie mit der Listbox im Feld Ausrichtung aus. Darunter sieht man ein Bild, das die Positionierungsart beispielhaft zeigt.
Raster, Aufbau nach rechts - Raster, Aufbau nach unten
Die Piktogramme k
nnen in einem festen Raster entweder zeilenweise von
oben nach unten oder spaltenweise von links nach rechts aufgebaut
werden.
(Bild: @{" Beispiel f
r Aufbau: Raster, rechts " system "MultiView mist411i1.iff"})
(Bild: @{" Beispiel f
r Aufbau: Raster, unten " system "MultiView mist411i2.iff"})
Tanzend, Aufbau nach rechts - Tanzend, Aufbau nach unten
Bei der Positionierungsart "Tanzend" sind die Piktogramme, die
nebeneinander stehen um die Texth
he versetzt. Auch hier hat man die
Wahl, ob der Aufbau zeilen- oder spaltenweise erfolgen soll.
(Bild: @{" Beispiel f
r Aufbau: Tanzend, rechts " system "MultiView mist411i3.iff"})
(Bild: @{" Beispiel f
r Aufbau: Tanzend, unten " system "MultiView mist411i4.iff"})
Piktogramm/Textbreite
Die f
nfte M
glichkeit positioniert die Piktogramme nach der L
ihres Namens bzw. nach der Breite des Piktogramms. Hier werden die
einzelnen Bilder immer zeilenweise aufgebaut.
(Bild: @{" Beispiel f
r den Aufbau in Textbreite " system "MultiView mist411i5.iff"})
(Kommandozeilenparameter: @{"ARRANGE" link "4.2.2.q" 0})
r jede Ausrichtung kann man den Bildabstand im Feld "Rasterma
" angeben.
@endnode
@node "4.1.1.j" "4.1.1.j"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Nach der Wahl der Piktogramm-Ausrichtung mu
man den Abstand der Piktogramme untereinander festlegen. Das macht man mit der Listbox im Feld "Rasterma
In der Listbox stehen hier drei m
gliche Raster zur Verf
gung.
(Bild: @{" Die Wahlm
glichkeiten f
r Rastema
" system "MultiView mist411j.iff"})
tes Bild
Das Raster wird nach der Breite und H
he des gr
ten Piktogrammes
berechnet.
ngster Name
Das Raster wird nach der Breite des l
ngsten Namen berechnet. Die H
ergibt sich aus der H
he des gr
ten Bildchens.
Bei diesen beiden Rasterma
-Festlegungen kann man im unteren Bereich des Feldes eine Skalierung des Rasters angeben. 100% bedeuten, da
der Abstand von einem zum n
chsten Piktogramm genau dem in der Listbox eingestellten Kriterium (Gr
tes Bild oder L
(Kommandozeilenparameter: @{"FACTORX, FACTORY" link "4.2.2.s" 0})
Freiw
hlbar
Die dritte M
glichkeit in dieser Listbox lautet "freiw
hlbar" und
gibt die Zahleneingabefelder "Skalierung X" und "Skalierung Y" frei.
Hier gibt man das Rasterma
der Bildchen direkt in Bildpunkten an.
Der Wert 100 bedeutet, da
die Piktogramme um 100 Punkte versetzt
aufgebaut werden. Die Eingabem
glichkeit f
r eine Skalierung ist dann
gesperrt.
(Kommandozeilenparameter: @{"DELTAX, DELTAY" link "4.2.2.r" 0})
Die besten Werten sind nat
rlich abh
ngig von der Grafikaufl
sung des Monitors und der Gr
e der Piktogramme.
Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" gew
hlt ist,
kann man das Rasterma
bzw. die Skalierung nur in der
Y-Richtung beeinflussen.
@endnode
@node "4.1.1.k" "4.1.1.k"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
In "Ausnahmen" w
hlt man aus, wo MIST seine Arbeit nicht verrichten soll.
Der Kernbereich "Ausnahmen" sieht so aus:
(Bild: @{" Der Kernbereich 'Ausnahmen' " system "MultiView mist411k.iff"})
Alle Verzeichnisse, die in der Liste stehen, werden von der Bearbeitung ausgeschlossen. Damit kann man erreichen, da
z. B. die Verzeichnisse, in denen Piktogramme liegen die man auf jeden Fall behalten m
chte nicht versehentlich bearbeitet und gegen Stan
Eintragen von Verzeichnissen in die Liste:
- Man schreibt den Pfadnamen in das Texteingabefeld unter dem Titel
"Verzeichnisse". Ebenso kann man durch Wahl des Auswahlbox-Knopfes
rechts neben dem Texteingabefeld mit Hilfe der
Standard-Dateiauswahlbox ein Verzeichnis ausw
hlen.
- Anschlie
end w
hlt man den Knopf "Hinzuf
gen". Das Verzeichnis
erscheint in der Liste, die den Gro
teil des Fensters einnimmt.
Entfernen von Verzeichnissen aus der Liste:
- Will man ein Verzeichnis aus der Liste entfernen, so w
hlt man es aus
der Liste aus und dr
ckt den Knopf "Entfernen".
Alle Eintragungen in der Liste werden bei Programmende automatisch in die Standard-Voreinstellungen
berommen, soda
sie bei erneutem Start von MIST wieder zur Verf
gung stehen.
(Kommandozeilenparameter: @{"EXCLUDELIST" link "4.2.2.t" 0}, @{"EXCLUDEADD" link "4.2.2.u" 0}, @{"EXCLUDEDEL" link "4.2.2.v" 0})
@endnode
@node "4.1.2" "4.1.2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MIST bietet zwei Men
punkte an, die
hnlich denen der Pr
ferenz-Einsteller der Workbench sind.
Die Men
punkte lauten
@{" Projekt " link "4.1.2.a" 0} und
@{" Vorgaben " link "4.1.2.f" 0}
@endnode
@node "4.1.2.a" "4.1.2.a"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Der Men
punkt "Projekt" erlaubt das Ausf
hren der vier Funktionen:
(Bild: @{" Der Men
punkt 'Projekt' " system "MultiView mist412a.iff"})
ffnen... " link "4.1.2.b" 0} Pr
ferenz laden
@{"speichern als..." link "4.1.2.c" 0} Pr
ferenz speichern
ber... " link "4.1.2.d" 0} Information zum Programm
@{"beenden " link "4.1.1.e" 0} Abbruch
@endnode
@node "4.1.2.b" "4.1.2.b"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Der Men
punkt "Projekt
ffnen..." stellt eine Dateiauswahlbox
(Bild: @{" Eine (Datei-) Auswahlbox " system "MultiView mist412b.iff"})
dar. Dort w
hlt man eine Datei aus, die als Voreinstellung f
r MIST verwendet werden soll.
(Kommandozeilenparameter: @{"PREFS" link "4.2.2.w" 0})
Wenn man eine Datei ausw
hlt, die keine MIST-Pr
ferenz-Datei ist, erh
lt man eine Fehlermeldung (Bildschirmblitz und/oder akustisches Signal).
@endnode
@node "4.1.2.c" "4.1.2.c"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Der Men
punkt "Projekt speichern als..." stellt wie "
ffnen" eine Dateiauswahlbox dar. Hier kann man ein Verzeichnis ausw
hlen und einen Dateinamen angeben.
Unter dem angegebenen Dateinamen wird die aktuelle Einstellung von MIST gesichert. Sie ist danach beliebig restaurierbar.
Die Pr
ferenzen von MIST sind "IFF"-Dateien.
@endnode
@node "4.1.2.d" "4.1.2.d"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Der Men
punkt "Projekt
ber..." erzeugt eine Box mit der Angabe der aktuellen Versionsnummer von MIST.
Beispiel:
(Bild: @{" Die Infobox '
ber MIST' " system "MultiView mist412d.iff"})
@endnode
@node "4.1.2.e" "4.1.2.e"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Der Men
punkt "Projekt beenden" bricht das Programm MIST ab. Diese Funktion ist identisch dem Dr
cken des "Abbruch"-Knopfes in der Programmbox.
@endnode
@node "4.1.2.f" "4.1.2.f"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Der Men
punkt "Vorgaben" hat nur zwei Funktionen:
(Bild: @{" Der Men
punkt 'Vorgaben' " system "MultiView mist412f.iff"})
@{"auf Vorgaben zur
cksetzen" link "4.1.2.g" 0} Die Standard-Pr
ferenz wird eingestellt
@{"auf zuletzt gespeichertes" link "4.1.2.h" 0} Die letzte Einstellung wird wiederhergestellt
@endnode
@node "4.1.2.g" "4.1.2.g"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Der Men
punkt "Vorgaben auf Vorgaben zur
cksetzen" stellt die Voreinstellung, wie sie beim ersten Starten von MIST vorlag wieder her.
@endnode
@node "4.1.2.h" "4.1.2.h"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MIST besitzt eine Pr
ferenzen-Datei. Sie hei
t "ENV:mist.prefs" bzw. "ENVARC:mist.prefs". Die darin vorhandenen Einstellungen werden, falls nicht anders angegeben bei Programmstart von MIST geladen. MIST speichert bei Programmende hier auch die aktuell
Einstellung.
Nimmt man dann in MIST Einstellungen vor, kann man diese
nderungen durch Aufruf des Men
punktes "Vorgaben auf zuletzt gespeichertes" r
ngig machen.
@endnode
@node "4.1.3" "4.1.3"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Beispiele zur Verwendung von MIST
@{"Beispiel 1" link "4.1.3.a" 0} - Die harte Tour
berarbeiten der Piktogramme eines kompletten Datentr
@{"Beispiel 2" link "4.1.3.b" 0} - Zuviele Dateien im Fenster
Entfernen der Bilder f
r Dateien
@{"Beispiel 3" link "4.1.3.c" 0} - Nie kann man die Texte lesen
Eintragen des richtigen Standardprogramms
@endnode
@node "4.1.3.a" "4.1.3.a"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Meine Festplatte "SYS:" ist f
rchterlich durcheinander. Kein Piktogramm sitzt gerade. Bei vielen Programmen sind gar keine Piktogramme vorhanden - und wenn welche da sind, sind sie ein Ausbund an H
lichkeit!
Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick!
Wir f
hren die folgenden Schritte aus.
1. Workbench-Fenster von "SYS:"
ffnen, gew
nschte Gr
e einstellen
und "Fenster fixieren des Fensters" w
hlen.
2. MIST starten.
3. In "Verzeichnisse" die Wurzel der Festplatte, n
mlich "SYS:"
eintragen und "Hinzuf
gen" anklicken. Haben wir noch mehr
Partitionen, tragen wir sie auch gleich mit ein.
4. In "Bearbeiten/Auswahl" alles bis auf "Nur Verzeichnisse" abhaken.
5. In "Bearbeiten/Sonstiges" die Punkte "Piktogramme
berschreiben" und
"Fenstergr
e vererben" abhaken.
6. "Bearbeiten L
schen '.info'-Waisen" w
hlen.
(Bild: @{" Das Ausw
hlen von '.info'-Waisen " system "MultiView mist413a1.iff"})
7. In "Sortierung" alles bis auf die Programmierer abhaken.
8. In "Positionierung" folgende Einstellungen vornehmen:
"Tanzend, Aufbau nach rechts", "Gr
tes Bild", "Skalierung X 150%"
und "Skalierung Y 120%"
9. In "Ausnahmen" das Verzeichnis "ENVARC:" eintragen; sonst vernichten
wir vielleicht Bildchen, die wir noch brauchen. Mit anderen
Verzeichnissen ebenso verfahren.
10. Sto
gebet sprechen und "OK" anklicken!
11. Fertig (Au weia!)
@remark Vorher:
@remark
@remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 1 (vorher) " system "MultiView mist413a2.iff"})
@remark
@remark Nachher:
@remark
@remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 1 (nachher) " system "MultiView mist413a3.iff"})
@remark
@endnode
@node "4.1.3.b" "4.1.3.b"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Ich habe ein Verzeichnis, das viele Dateien und einige Verzeichnisse enth
lt. Die Dateien interessieren mich
berhaupt nicht; die will ich nicht sehen. In die Unterverzeichnisse will ich aber gucken; da liegen n
mlich meine Programme.
Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick!
Wir f
hren die folgenden Schritte aus.
1. MIST starten.
2. In "Verzeichnisse" das Verzeichnis eintragen, das die Unordnung
enth
lt und "Hinzuf
gen" anklicken.
3. In "Bearbeiten/Auswahl" den dritten bis f
nften Punkt abhaken.
"Fenstergr
e vererben" abhaken.
4. "Bearbeiten L
schen Andere '.info'-Dateien" w
hlen.
5. In "Sortierung" den Haken "Verzeichnisse voranstellen" setzen.
6. In "Positionierung" folgende Einstellunegn vornehmen:
"Raster, Aufbau nach rechts", "Freiw
hlbar", "Rasterma
X 80 Punkte"
und "Rasterma
Y 50 Punkte"
7. "OK" anklicken!
8. Fertig
@remark Vorher:
@remark
@remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 2 (vorher) " system "MultiView mist413b1.iff"})
@remark
@remark Nachher:
@remark
@remark (Bild: @{" Anwendungsbeispiel 2 (nachher) " system "MultiView mist413b2.iff"})
@remark
@endnode
@node "4.1.3.c" "4.1.3.c"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Ich habe mir ein paar Ascii-Texte aus einer Box gezogen. Die m
chte ich lesen. Aber immer wenn ich auf das Bildchen der Datei einen Doppelklick mache, erhalte ich die Meldung "Das Programm ':c/more' ist nicht zu finden".
Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick!
"Piktogramm/Informationen"). Also z. B. "MuchMore", da das
Programm sowieso im Suchpfad liegt.
2. MIST starten.
3. In "Verzeichnisse" das Verzeichnis mit den Texten eintragen und
"Hinzuf
gen" anklicken.
4. In "Bearbeiten/Auswahl" den Haken " Dateien mit '.info'" w
hlen.
5. In "Bearbeiten/Sonstiges" die Punkte "Merkmale
berschreiben"
w
hlen.
6. In "Positionierung" eine beliebige Einstellung vornehmen. Wir haben
ja schon einiges probiert.
7. "OK" anklicken!
8. Fertig
Allen Dateien wurden jetzt die Merkmals- und Standardprogramm-Einstellungen der Standard-Piktogramme gegeben. Ein Doppelklick auf eine Textdatei startet jetzt das zugeh
rige Programm (hier: "MuchMore") und man kann die Textdatei lesen.
@endnode
@node "4.2" "4.2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Wer auf "Mui" verzichten m
chte oder MIST innerhalb von Skripten aufrufen will, der nutzt daf
r die Optionen der Kommandozeile. Die @{"Befehlsschablone" link "4.2.1" 0} von MIST sieht - wegen der Vielzahl der Optionen - reichlich chaotisch aus. Sie ist ab
(Genau genommen: Die Schalter in der graphischen Benutzeroberfl
Die einzelnen Paramter wie z. B. "WS=WINDOWSIZE/S" k
nnen entweder in der Langform "WINDOWSIZE" oder abgek
rzt "WS" angegeben werden. MIST verwendet folgende Parametertypen
/S Schalter Aktiviert die Option, falls angegeben.
/M mehrfach Dieser Parameter kann mehrfach auftreten.
Das Wort "PATH" mnu
nicht mitangegeben werden.
Alle nicht erkannten Schl
sselworte sind automatisch
Pfadangaben.
/N Nummer Hier wird eine Zahl gefordert.
Zahlen f
r MIST sind immer positive Ganzzahlen.
Es folgt die Erkl
rung f
r die einzelnen @{"Parameter" link "4.2.2" 0}.
@endnode
@node "4.2.2" "4.2.2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Im folgenden werden wir alle Parameter der Reihe nach erkl
Verzeichnisse
@{" P=PATH/M " link "4.2.2.a" 0} Eine Folge von zu bearbeitenden Verzeichnissen
Bearbeiten
@{" WB=WORKBENCH/S " link "4.2.2.b" 0} Das "Disk.info" bearbeiten
@{" A=ALL/S " link "4.2.2.c" 0} Unterverzeichnisse miteinbeziehen
@{" I=INFO/S " link "4.2.2.d" 0} Dateien mit ".info" bearbeiten
@{" NI=NOINFO/S " link "4.2.2.e" 0} Dateien ohne ".info" bearbeiten
@{" DO=DRAWERONLY/S " link "4.2.2.f" 0} Nur Verzeichnisse bearbeiten
@{" OI=OVERWRITEICONS/S " link "4.2.2.g" 0} Piktogramme
berschreiben
@{" OT=OVERWRITETOOLTYPES/S " link "4.2.2.h" 0} Merkmale und Standardprogramm
berschreiben
@{" WS=WINDOWSIZE/S " link "4.2.2.i" 0} Fenstergr
e vererben
@{" RO=REMOVEORPHANS/S " link "4.2.2.j" 0} ".info"-Waisen l
schen
@{" RE=REMOVEELSE/S " link "4.2.2.k" 0} Andere ".info"-Dateien l
schen
Sortierung
@{" DF=DRAWERFIRST/S " link "4.2.2.l" 0} Verzeichnisse voranstellen
@{" SN=SORTNAME/S " link "4.2.2.m" 0} Sortierung nach Namen
@{" SS=SORTSIZE/S " link "4.2.2.n" 0} Sortierung nach Dateigr
@{" SD=SORTDATE/S " link "4.2.2.o" 0} Sortierung nach Datum
@{" ST=SORTTYPE/S " link "4.2.2.p" 0} Sortierung nach Dateityp
Positionierung
@{" AR=ARRANGE/N " link "4.2.2.q" 0} Ausrichtung und Rasterma
@{" DX=DELTAX/N " link "4.2.2.r" 0} Rasterma
@{" DY=DELTAY/N " link "4.2.2.r" 0} Rasterma
@{" FX=FACTORX/N " link "4.2.2.s" 0} Skalierung X
@{" FY=FACTORY/N " link "4.2.2.s" 0} Skalierung Y
Ausnahmen
@{" EL=EXCLUDELIST/S " link "4.2.2.t" 0} gespeicherte Ausnahmen auflisten
@{" EA=EXCLUDEADD " link "4.2.2.u" 0} Ausnahmeverzeichnis der Liste hinzuf
@{" ED=EXCLUDEDEL " link "4.2.2.v" 0} Ausnahmeverzeichnis aus der Liste entfernen
Vorgaben
@{" PR=PREFS " link "4.2.2.w" 0} Pr
ferenz-Datei verwenden
@endnode
@node "4.2.2.a" "4.2.2.a"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
P=PATH/M Eine Folge von zu bearbeitenden Verzeichnissen
Alle in der Kommandozeile angegebenen Verzeichnisse werden den anderen Parametern entsprechend bearbeitet.
Hier gibt man also an, welche Verzeichnisse bearbeitet werden sollen.
@endnode
@node "4.2.2.b" "4.2.2.b"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
WB=WORKBENCH/S Das "Disk.info" bearbeiten
Ist dieser Schalter gesetzt, dann wird auch das Piktogramm eines Datentr
gers bearbeitet. Die Datei dazu hei
t "Disk.info" und liegt im Wurzelverzeichnis.
@endnode
@node "4.2.2.c" "4.2.2.c"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
A=ALL/S Unterverzeichnisse miteinbeziehen
In einem Verzeichnis k
nnen neben Dateien auch weitere Vezeichnisse liegen. Ein gesetzer Schalter sorgt daf
r, da
nicht nur das angegebene Verzeichnis, sondern auch alle Unterverzeichnisse bearbeitet werden.
@endnode
@node "4.2.2.d" "4.2.2.d"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
I=INFO/S Dateien mit ".info" bearbeiten
Es werden die Dateien der Klasse "Datei mit '.info'" bearbeitet, falls dieser Schalter gesetzt ist.
@endnode
@node "4.2.2.e" "4.2.2.e"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
NI=NOINFO/S Dateien ohne ".info" bearbeiten
Es werden die Dateien der Klasse "Datei ohne '.info'" bearbeitet. Sind diese und die Option "INFO" gew
hlt, werden alle Dateien bearbeitet.
@endnode
@node "4.2.2.f" "4.2.2.f"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
DO=DRAWERONLY/S Nur Verzeichnisse bearbeiten
Mit diesem Schalter kann man den Kreis der beabeiteten Dateien auf die Verzeichnisse beschr
nken. In einem Verzeichnis k
nnen neben Dateien auch weitere Verzeichnisse liegen. Diese Option sorgt daf
r, da
nur diese weiteren Verzeichnisse bearbeitet werden
@endnode
@node "4.2.2.g" "4.2.2.g"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
OI=OVERWRITEICONS/S Piktogramme
berschreiben
Viele Programme liefern ihre Bildchen, zum Starten von der Workbench aus, mit. Diese differieren aber oft in Gr
e und Aussehen, so da
ein schneller Zugriff auf die Programme nicht m
glich ist. Ist diese Option aktiviert, dann werden vorhandene Piktogram
@endnode
@node "4.2.2.h" "4.2.2.h"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
OT=OVERWRITETOOLTYPES/S Merkmale und Standardprogramm
berschreiben
Neben den Bildinformtionen enth
lt eine ".info"-Datei auch die sog. Merkmale (Tool types). Mit den Merkmalen ist es m
glich einem Programm trotz Workbench-Start ein paar kommandozeilen-
hnliche Startoptionen zu geben. Ist dieser Schalter gesetzt, dann wer
@endnode
@node "4.2.2.i" "4.2.2.i"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
WS=WINDOWSIZE/S Fenstergr
e vererben
Ist dieser Schalter gew
hlt, dann wird die Gr
e von Unterverzeichnis-Fenstern auf die Gr
e des bearbeiteten Fensters gesetzt. Diese Option ist nur sinnvoll, wenn man im Feld "Auswahl" die Option "Unterverzeichnisse" w
hlt. Alle Fenster kommen dann an de
@endnode
@node "4.2.2.j" "4.2.2.j"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
RO=REMOVEORPHANS/S ".info"-Waisen l
schen
Ist diese Option aktiviert, dann werden alle ".info"-Dateien der Klasse ".info"-Waise (also ".info"-Dateien, zu denen keine "Datei" existiert) vom Datentr
ger gel
scht.
@endnode
@node "4.2.2.k" "4.2.2.k"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
RE=REMOVEELSE/S Andere ".info"-Dateien l
schen
scht, falls aktiviert alle ".info"-Dateien, die keine Waisen sind. Es werden also die ".info"-Dateien gel
scht, zu denen die "Datei" noch existiert. (".info"-Datei der Klasse "Datei mit '.info'")
@endnode
@node "4.2.2.l" "4.2.2.l"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
DF=DRAWERFIRST/S Verzeichnisse voranstellen
Ist diese Option gew
hlt, dann werden alle im Verzeichnis vorhandenen Unterverzeichnisse unabh
ngig von den sonstigen Sortierm
glichkeiten nach vorn (...oben, ...links) ins Fenster sortiert.
@endnode
@node "4.2.2.m" "4.2.2.m"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
SN=SORTNAME/S Sortierung nach Namen
Falls gew
hlt, werden alle Eintr
ge alphabetisch sortiert.
@endnode
@node "4.2.2.n" "4.2.2.n"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
SS=SORTSIZE/S Sortierung nach Dateigr
Dieser Schalter sorgt f
r eine Sortierung nach Dateil
@endnode
@node "4.2.2.o" "4.2.2.o"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
SD=SORTDATE/S Sortierung nach Datum
Eine chronologische Sortierung erh
lt man durch Ankreuzen des Feldes "
nderungsdatum".
@endnode
@node "4.2.2.p" "4.2.2.p"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
ST=SORTTYPE/S Sortierung nach Dateityp
Ein Gruppierung nach dem Dateityp erh
lt man bei gesetztem Schalter "SORTTYPE".
@endnode
@node "4.2.2.q" "4.2.2.q"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
AR=ARRANGE/N Ausrichtung und Rasterma
Die Ausrichtung wird
ber eine Zahl Z angegeben. Z ergibt sich aus zwei Summanden A und B. Es folgen die Erl
uterungen f
r A und B.
Raster, Aufbau nach rechts A=1
Raster, Aufbau nach unten A=2
Die Piktogramme k
nnen in einem festen Raster entweder zeilenweise von
oben nach unten oder spaltenweise von links nach rechts aufgebaut
werden.
Tanzend, Aufbau nach rechts A=3
Tanzend, Aufbau nach unten A=4
Bei der Positionierungsart "Tanzend" sind die Piktogramme, die
nebeneinander stehen um die Texth
he versetzt. Auch hier hat man die
Wahl, ob der Aufbau zeilen- oder spaltenweise erfolgen soll.
Piktogramm/Textbreite A=5
Die f
nfte M
glichkeit positioniert die Piktogramme nach der L
ihres Namens bzw. nach der Breite des Piktogramms. Hier werden die
einzelnen Bilder immer zeilenweise aufgebaut.
tes Bild B=16
Das Raster wird nach der Breite und H
he des gr
ten Piktogrammes
berechnet.
ngster Name B=32
Das Raster wird nach der Breite des l
ngsten Namen berechnet. Die H
ergibt sich aus der H
he des gr
ten Bildchens.
Freiw
hlbar B=48
Hier gibt man das Rasterma
der Bildchen extra in Bildpunkten an.
Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" (A=5) gew
ist, kann man das Rasterma
bzw. die Skalierung nur in der
Y-Richtung beeinflussen.
Die anzugebende Zahl Z ergibt aus: Z = A + B
Beispiel: Tanzend, Aufbau nach rechts A= 3
L
ngster Name B=32
A + B = Z=35
Der Parameter lautet also ARRANGE=35 oder kurz AR=35
@endnode
@node "4.2.2.r" "4.2.2.r"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
DX=DELTAX/N Rasterma
DY=DELTAY/N Rasterma
Ist "Freiw
hlbar" (B=48) gew
hlt, dann sollte man f
r den Piktogrammabstand ein einen Versatz einstellen. Die hier beschriebenen Schalter erf
llen diese Aufgabe.
Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" (A=5) gew
ist, kann man das Rasterma
nur in der Y-Richtung beeinflussen.
@endnode
@node "4.2.2.s" "4.2.2.s"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
FX=FACTORX/N Skalierung X
FY=FACTORY/N Skalierung Y
Bei den beiden Rasterma
-Festlegungen "Gr
tes Bild" (B=16) und "L
ngster Name" (B=32) sollte man eine Skalierung des Rasters angeben. "100" bedeutet, da
der Abstand von einem zum n
chsten Piktogramm genau dem Kriterium (Gr
tes Bild oder L
ngster Name e
Ausnahme: Wenn unter Ausrichtung "Piktogramm/Textbreite" (A=5) gew
ist, kann man die Skalierung nur in der Y-Richtung
beeinflussen.
@endnode
@node "4.2.2.t" "4.2.2.t"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
EL=EXCLUDELIST/S gespeicherte Ausnahmen auflisten
Der Schalter "EL" wird, wenn angegeben, ausschlie
lich ausgef
hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert. MIST listet dann alle Dateien auf, die in der Standard-Pr
ferenz-Datei eingetragen sind.
@endnode
@node "4.2.2.u" "4.2.2.u"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
EA=EXCLUDEADD Ausnahmeverzeichnis der Liste hinzuf
Der Schalter "EA" wird, wenn angegeben, ausschlie
lich ausgef
hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert. Das dem Befehl folgende Verzeichnis wird in die Liste der Ausnahmeverzeichnisse der Standard-Pr
ferenz-Datei aufgenommen.
@endnode
@node "4.2.2.v" "4.2.2.v"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
ED=EXCLUDEDEL Ausnahmeverzeichnis aus der Liste entfernen
Der Schalter "ED" wird, wenn angegeben, ausschlie
lich ausgef
hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert. Das dem Befehl folgender Verzeichnis wird aus der Liste der Ausnahmeverzeichnisse der Standard-Pr
ferenz-Datei entfernt.
@endnode
@node "4.2.2.w" "4.2.2.w"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
PR=PREFS Pr
ferenz-Datei verwenden
Der Schalter "PR" wird, wenn angegeben, ausschlie
lich ausgef
hrt. D. h. alle anderen Parameter werden ignoriert.
Die dem Schalter mitgegebene Datei mu
eine MIST-Pr
ferenz-Datei sein. Alle darin vorhandenen Einstellungen werden gemacht und MIST dann ausgef
Dieser Schalter ist f
r einen Aufruf aus Skripten besonders praktisch.
@endnode
@node "4.2.3" "4.2.3"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Beispiele zur Verwendung von MIST
@{"Beispiel 4" link "4.2.3.a" 0} - Wie hei
en noch die Schalter?
Schnell mal die Befehlsschablone auf den Schirm
@{"Beispiel 5" link "4.2.3.b" 0} - So kann ich die Diskette nicht verschicken!
Das eine Verzeichnis r
ume ich schnell auf
@{"Beispiel 6" link "4.2.3.c" 0} - Immer wieder sonntags...
Ein regelm
iges Aufr
@endnode
@node "4.2.3.a" "4.2.3.a"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Ich will doch mal schnell diesen tollen Verzeichnisr
umdienst in Anspruch nehmen. Aber wie erreiche ihn ihn?
Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick!
Wir f
hren die folgenden Schritte aus.
1. MIST mit dem Parameter "?" starten; komplett also "MIST ?"
schreiben.
2. Die Befehlsschablone erscheint und wir k
nnen nach geh
rigem
Studieren derselben die richtigen Parameter eingeben
(oder doch diese Hilfe hier in Anspruch nehmen).
3. Fertig
@endnode
@node "4.2.3.b" "4.2.3.b"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Ich habe da eine Diskette mit meinen neuesten programmiertechnischen Erg
ssen zusammengestellt. Die will ich jetzt verschicken. Aber das Verzeichnis...
Doch jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick!
Wir f
hren die folgenden Schritte aus.
1. Wir
berlegen, wie der Disketteninhalt pr
sentiert werden soll.
2. Wir basteln die folgende Kommandozeile zusammen:
"mist df0: all info noinfo overwriteicons sortname arrange=34
factorx=120 factory=110" oder kurz "mist df0: a i ni oi sn ar=34
fx=120 fy=110"
3. Fertig
@endnode
@node "4.2.3.c" "4.2.3.c"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Diese Woche habe ich mich wieder in vielen Boxen herumgetrieben. Mein "Download"-Verzeichnis ist voll mit altem und neuem Schrott. Manche Dateien haben ihr ".info", manche nicht. Da ich das aber jede Woche mache, ist das keine gro
e Arbeit f
r mich, denn
Jetzt kommt MIST und mit einem Male hat man wieder den Durchblick!
Wir f
hren die folgenden Schritte aus.
(Viel fr
a. Wir haben mal sowas wie in Beispiel 1 gemacht - vielleicht nicht
gerade f
r die ganze Platte - aber f
r ein paar (unter
anderem auch unser "Download"-Verzeichnis) Verzeichnisse.
b. Bevor wir damals "OK" gedr
ckt haben wir den Men
punkt
"Projekt speichern als..." gew
hlt und unsere Einstellungen unter
"S:mist_saug.prefs" abgespeichert.
(Heute)
1. Wir starten MIST mit folgender Kommandozeile:
"mist pref=s:mist_saug.prefs"
2. Fertig
@endnode
@node "4.3" "4.3"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Manchmal f
hrt die Ausf
hrung von MIST zu unerwarteten Ergebnissen. Dies sind aber meist Fehler, die vor der Tastatur liegen. Einige Beispiele:
-?- MIST sortiert nicht
-!- Man hat vergessen in dem Kernbereich "Verzeichnisse" den Knopf
"Hinzuf
gen" zu w
hlen. Das Eintrage des Verzeichnisses fand nicht statt.
-?- Die Positionierung auf 100% sieht so merkw
rdig aus.
-!- Eine Positionierung von 100% des gr
ten Bildes bedeutet, da
alle Bilder
so ausgerichtet werden, da
sie, wenn sie alle gleich gro
ren exakt
nebeneinander l
gen. Wenn ein Bild shr gro
ist, hat das nat
rlich einen
Einflu
auf das gesamte Fensteraussehen. Das gleicher gilt bei
Namen. Dort sollte man dann ein freiw
hlbaren Abstand nehmen.Der lange
Name oder das gro
e Bild k
nnten dann aber
berlappen.
-?- Die Positionierung h
lt sichnicht an die Ausma
e des Fensters.
-!- Die Fenstergr
e wurde in der Workbench ge
ndert. Sie ist nicht in den
Informationen auf der Platte vorhanden. Man mu
diue Fenstergr
e erst
abspeichern. Dies geschieht mit der Workbench-Funktion "Fenster fixieren"
@endnode
@node "5" "5"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MIST unterliegt bestimmten Nutzungsbedingungen, die hier erl
utert werden.
- Dieses Programm ist "Scherwer".
- Wenn man es nutzt und nicht nur ausprobiert, mu
man sich bei uns
registrieren lassen.
- Die Weitergabe des kompletten Archivs bzw. aller zum Programm
geh
renden Dateien ist erlaubt und von uns erw
nscht.
- Die Verbreitung mu
unentgeltlich erfolgen.
5.1 @{" Scherwer " link "5.1" 0}
5.2 @{" Registrierung " link "5.2" 0}
5.3 @{" Garantie " link "5.3" 0}
6 @{" Kontakt zu den Autoren " link "6" 0}
@endnode
@node "5.1" "5.1"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
MIST ist ein Shareware-Programm, d. h. jederman kann es ausprobieren und, falls es ihm gef
llt, nutzen. Dann ist allerdings eine Registrierung erforderlich. Nach erfolgter Registrierung wird der Anfangstitel entfernt.
Der Sharewarebeitrag f
r MIST in der vorliegenden Version betr
gt DM 20,- (zwanzig). Damit erwirbt man eine Lizenz, d. h. das uneingeschr
nkte Nutzungsrecht f
r einen Rechner. Die Registrierung wird von uns schriftlich oder "elektronisch" best
tigt.
Erhalten wir DM 25,- (f
nfundzwanzig) so versenden wir neben der Registrierungsbest
tigung die neueste Version von MIST und eine gedruckte Bedienungsanleitung zum Programm.
Es ist wesentlich von der Reaktion der Benutzer ("Von Euch da drau
en") abh
ngig, ob die Programmentwicklung von uns vorangetrieben wird oder nicht.
Wir behalten uns vor, jederzeit die Nutzungsbedingungen zu
ndern.
@endnode
@node "5.2" "5.2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Es gibt zwei M
glichkeiten der Registrierung:
1. Registrierung per @{"Post " link "5.2.a" 0}
2. Registrierung per @{"'E-mail'" link "5.2.b" 0}
@endnode
@node "5.2.a" "5.2.a"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Man schicke einen Brief mit dem ausgedruckten, ausgef
llten Registrierungsformular (anbei) an folgende Adresse:
Detlef Romanowski und Stefan M
Postfach 732
D-22097 Hamburg
oder man faxe das ausgedruckte, ausgef
llte Registrierungsformular (anbei) an folgende Nummer (nie vor 12 Uhr!):
Hamburg: 7 35 23 74
Deutschland: 0 40 7 35 23 74
International: +49 40 7 35 23 74
(Stefan M
ller)
Der Empfang kann ein bi
chen dauern, denn wir m
ssen den Rechner
erst anwerfen.
Das Formular ist in der Datei "Post.Registrierung" gespeichert und mu
folgende Angaben enthalten:
- die eigene Adresse
- falls vorhanden: "E-mail"-Adresse
- die eigene MIST-Programmversion
- Art der Bezahlung
- Unterschrift (bei Minderj
hrigen die des gesetzlichen Vertreters)
(@{"Formular ausdrucken" system "copy mist:Post.Registrierung prt:"})
Der Registrierungsbeitrag kann auf folgende Arten erbracht werden:
- Geldschein(e) im Brief:
- DM 20,- (Registrierung) oder
- DM 25,- (Registrierung + neueste Version + Bedienungsanleitung) oder
- andere W
hrungen zum Tageskurs + pauschal 20% Aufschlag f
W
hrungsrisiko und Umtauschgeb
- keine Briefmarken!
- Verrechnungsscheck im Brief (keine Auslandsschecks, da
Einl
segeb
hren
ber dem Wert der Registrierung liegen!)
- Euroscheck im Brief (W
hrung: Deutsche Mark)
berweisung auf folgendes Konto:
Detlef Romanowski
Hamburger Sparkasse BLZ 200 505 50
Kontonummer 1320 / 492 125
Wenn das Geld bei uns eingetroffen ist wird die Registrierung von uns vorgenommen. Pers
nliche Daten werden nur zum Zwecke der Registrierung elektronisch gespeichert und werden von uns nicht weitergegeben.
Man erh
lt eine Registrierungsbest
tigung per "E"-Mail oder Post. Eine neue Programmversion inkl. Handbuch wird per Post versandt.
Der Vorgang sollte in l
ngstens 14 Tagen abgeschlossen sein.
@endnode
@node "5.2.b" "5.2.b"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Man schicke das ausgef
llten Registrierungsformular (anbei) an folgende "E-mail"-Adresse:
det\@geowiss.uni-hamburg.de
(Detlef Romanowski)
Das Formular ist in der Datei "Email.Registrierung" gespeichert und mu
folgende Angaben enthalten:
- die eigene Adresse
- die "E-mail"-Adresse
- den Betreff "MIST-Registrierung"
- die eigene MIST-Programmversion
- Art der Bezahlung
- falls vorhanden: "PGP-Key"
(@{"Formular bearbeiten" system "ed mist:Email.Registrierung"})
Der Registrierungsbeitrag kann auf folgende Arten erbracht werden:
- DM 20,- (Registrierung) oder
- DM 25,- (Registrierung + neueste Version + Bedienungsanleitung) oder
- andere W
hrungen zum Tageskurs + pauschal 20% Aufschlag f
W
hrungsrisiko und Umtauschgeb
berweisung auf folgendes Konto:
Detlef Romanowski
Hamburger Sparkasse BLZ 200 505 50
Kontonummer 1320 / 492 125
Wenn das Geld bei uns eingetroffen ist wird die Registrierung von uns vorgenommen. Pers
nliche Daten werden nur zum Zwecke der Registrierung elektronisch gespeichert und werden von uns nicht weitergegeben.
Man erh
lt eine Registrierungsbest
tigung per "E-Mail" oder Post. Eine neue Programmversion inkl. Handbuch wird per Post versandt.
Der Vorgang sollte in l
ngstens 14 Tagen abgeschlossen sein.
@endnode
@node "5.3" "5.3"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Dieses Programm ist in verschiedenen Programm- und Rechnerkombinationen von uns getestet worden.
Aber:
Garantien und Haftung
bernehmen wir nicht! Das Benutzen dieses Programmes geschieht auf eigene Gefahr.
Es empfiehlt sich regelm
ig Sicherungskopien von seinen Platten zu machen. Dies ist nicht nur f
r die Verwendung von MIST ratsam, man sollte es allgemein beherzigen.
(Nur das hinterher keiner sagt: "Ich habe davon nichts gewu
Eventuell verwendete Warenzeichen sind im Besitz der jeweiligen Warezeicheninhaber.
MIST-Programm und -Dokumentation:
(c) 1994 Detlef Romanowski und Stefan M
Alle Rechte vorbehalten.
nderungen vorbehalten.
@endnode
@node "6" "6"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Jederzeit willkommen sind neben der Registrierung nat
rlich auch
- Fehlermeldungen (gibt es bestimmt nicht :-)
- Verbesserungsvorschl
MIST wurde von Stefan M
ller und Detlef Romanowski programmiert. Erreichbar sind wir so:
(Bild: @{" Die MIST-Macher " system "MultiView mist6.iff"})
Post:
Detlef Romanowski und Stefan M
Postfach 732
D-22097 Hamburg
"Elektronisch" im Internet:
det\@geowiss.uni-hamburg.de
(Detlef Romanowski)
Telefonisch (nie vor 12 Uhr!):
Hamburg: 7 35 23 74
Deutschland: 0 40 7 35 23 74
International: +49 40 7 35 23 74
(Stefan M
ller)
Fax (nie vor 12 Uhr!):
Wie "telefonisch", kann ein bi
chen dauern, denn wir m
den Rechner erst anwerfen.
A @{" Anh
nge " link "A" 0}
@endnode
@node "A" "A"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
A.1 @{" Versionsgeschichte " link "A.1" 0}
A.2 @{" Bekannte Fehler " link "A.2" 0}
A.3 @{" Zuk
nftiges " link "A.3" 0}
ii @{" Inhaltsverzeichnis " link "Inhaltsverzeichnis" 0}
@endnode
@node "A.1" "A.1"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Version Datum Programm-Fortschritt
1.5 1. November 1994 Erste ver
ffentlichte Version
@endnode
@node "A.2" "A.2"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Zur Zeit liegen uns keine Informationen
ber Fehler vor.
Wer Fehler gefunden hat, m
ge @{"uns" link "6" 0} bitte Informationen
ber die Art des Fehlers und die beim Auftreten benutzte Systemkonfiguration zukommen lassen. Wir k
nnen Fehler nur beseitigen, wenn wir die Fehlerumst
nde nachvollziehen k
nnen.
Wer einen reproduzierbaren Fehler erstmals nachweist und schriftlich bei uns anzeigt, bekommt seine Registrierung zum erm
igten Preis von DM 10,-. Dazu schickt er uns sein Registrierungsformular und die Fehlerbeschreibung. Wenn sie von uns akzeptiert wir
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
@endnode
@node "A.3" "A.3"
@toc "Inhaltsverzeichnis"
Die Weiterentwicklung von MIST findet statt.
Auf unserer Warteliste stehen zum Beispiel folgende Funktionen: